Während Umsatz und Deckungsbeitrag kurzfristige Kennzahlen sind, können langfristige, strategische Ziele wie die Erschließung neuer Märkte, die Einführung neuer Produkte oder die Optimierung der Kundenbindung sein, ebenso Aktivitäten der Mitarbeitenden, die heute erbracht werden, aber den Erfolg der Zukunft sicherstellen sollen. Dies fördert die Ausrichtung des Vertriebs auf nachhaltigen Erfolg und stellt sicher, dass kurzfristige Gewinne nicht auf Kosten der langfristigen Strategie gehen.
Mehr Tipps dazu in diesem Artikel.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Vergütung im Vertrieb auf der Multi-Faktoren-Basis zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und zu besseren Geschäftsergebnissen führt. Zudem führt die Verknüpfung von kurz- und langfristigen Zielen zu einer stärkeren Identifikation mit dem Unternehmen und seinen übergeordneten Zielen.
Zielprämien und Teamorientierung: Ganzheitliche Lösungen im Fokus
Die Zeit der isolierten Vergütung im Vertrieb, die lediglich auf den Außendienst fokussiert war, ist vorbei. Viel effektiver wird dieses System durch die Integration einer teamorientierten Herangehensweise. Deshalb ist es entscheidend, auch andere Vertriebsbereiche wie das Call-Center, den Service, das Produktmanagement, den Vertriebsinnendienst und den Einkauf in die variable Vergütung im Vertrieb einzubeziehen. Dies schafft eine ganzheitliche Lösung, bei der alle am gleichen Strang ziehen und auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Vergütung „weicher“ Kriterien: Verhaltens- und Kompetenzaspekte
Die variable Vergütung im Vertrieb bezieht sich traditionell auf „harte“ Kriterien wie Umsatz und Deckungsbeitrag. Doch eine erfolgreiche, langfristige Vertriebsstrategie erfordert mehr als das. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung „weicher“ Kriterien wie Teamfähigkeit, Kundenbindung oder Wissen. Die Einbeziehung dieser Aspekte in die variable Vergütung im Vertrieb fördert nicht nur die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, sondern sichert auch den zukünftigen Erfolg des Unternehmens.
Beispiele für „weiche“ Kriterien in der variablen Vergütung im Vertrieb könnten die effektive Nutzung eines CRM-Systems, die Förderung der Teamkultur oder spezielle Kundenbindungsinitiativen sein. Diese sind zwar weniger leicht messbar als Umsatzzahlen, aber durch klare Bewertungsmatrizen und Feedback-Runden können sie konkretisiert und beurteilt werden.
Um „weiche“ Kriterien effektiv in der Vergütung im Vertrieb zu implementieren, ist Transparenz entscheidend. Die Mitarbeitenden müssen genau verstehen, welche Verhaltensweisen und Kompetenzen bewertet werden und wie diese zur variablen Vergütung beitragen. Mit einem gut durchdachten System, das auch diese Aspekte berücksichtigt, wird die variable Vergütung im Vertrieb zu einem wertvollen Instrument für die ganzheitliche Steuerung und Entwicklung des Vertriebsteams.