Bessere Unternehmensergebnisse durch Einbindung der Mitarbeitenden in Ziele
Zahlreiche Feldstudien, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden, kamen zu dem Ergebnis, dass Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zielorientiert führen, bessere Ergebnisse erwirtschaften. Sie können bessere Renditen aufweisen und sie wachsen schneller.
Moderne variable Vergütung im Vertrieb hat sich diese Erkenntnis zu Nutze gemacht, indem die klassischen Provisionen systematisch abgelöst wurden durch Prämien für die Erreichung von Zielen, in die die Mitarbeitenden eingebunden werden.
Diese Art von moderner variabler Vergütung im Vertrieb ermöglicht eine bessere Selbststeuerung und stellt sicher, dass die Vertriebsmitarbeitenden ihre Energie effizient einsetzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Unternehmen, die auf solche zeitgemäßen Vergütungsformen umgestiegen sind, berichten von höherem Engagement der Mitarbeitenden und einer Verbesserung der Unternehmensergebnisse.
Berücksichtigt die variable Vergütung im Vertrieb die (sehr unterschiedlichen) individuellen Interessen der Mitarbeitenden?
In diesem Zusammenhang kommt eine weitere wichtige Frage in die Betrachtung: Angesichts der Tatsache, dass jeder/jede einzelne Mitarbeitende seine/ihre eigene Individualität besitzt, stellt sich die Frage, ob eine standardisierte variable Vergütung im Vertrieb überhaupt die Mitarbeitenden gleichermaßen motivieren kann? Ist mehr Differenzierung erforderlich?
Nebenbei: Die Hinterfragung des Sinns einer variablen Vergütung im Vertrieb ist ein typisch deutsches Phänomen – in USA und Asien zählen monetäre Anreizsysteme zu den selbstverständlichsten Einkommenselementen. Dort dominiert nicht selten der variable Einkommensanteil das Gesamteinkommen der Mitarbeitenden deutlich.
„Flucht“ in die Teamvergütung
Die angesprochenen Fragen führten bei vielen Unternehmen in den letzten Jahren zu einer gewissen Verunsicherung und zu einer „Flucht“ in eine Teamvergütung, bei der die individuelle variable Vergütung im Vertrieb ersetzt wurde durch eine Beteiligung am Unternehmensergebnis oder an einem Gesamt-Vertriebsergebnis.