STOPP: Kostenfreie Analyse Ihres variablen Vergütungssystems
Verpassen Sie nicht die kostenlose und individuelle Analyse Ihres Vergütungssystems und erkennen anhand der 10 Punkte Checkliste, wie Sie ungenutzte Potenziale wecken.
Klicken Sie auf den Button unten und beantworten 10 Fragen und Sie bekommen eine ganz individuelle Analyse Ihres Systems der variablen Vergütung und konkrete Tipps, wie Sie unerkannte Potenziale nutzen.
STOPP: Kostenfreie Analyse Ihres variablen Vergütungssystems
Verpassen Sie nicht die kostenlose und individuelle Analyse Ihres Vergütungssystems und erkennen anhand der 10 Punkte Checkliste, wie Sie ungenutzte Potenziale wecken.
Klicken Sie auf den Button unten und beantworten 10 Fragen und Sie bekommen eine ganz individuelle Analyse Ihres Systems der variablen Vergütung und konkrete Tipps, wie Sie unerkannte Potenziale nutzen.
Alle Unternehmen, die an ein neues System der leistungsorientierten Vergütung im Vertrieb herangehen, streben einen teamorientierten Aufbau dieses neuen Vergütungssystems an. Während die herkömmliche leistungsorientierte Vergütung im Vertrieb eher einzelne Mitarbeiterbereiche („Inseln“) in die leistungsorientierte Vergütung einbezogen hat, gehen moderne Ansätze der leistungsorientierten Vergütung im Vertrieb davon aus, möglichst viele Mitarbeiterbereiche in die variable Vergütung einzubeziehen.
Immerhin muss anerkannt werden, dass heute schon knapp über 60% der Mitarbeiter im Verkaufsinnendienst variabel vergütetet werden. In diesem Bereich hat sich in den vergangenen Jahren eine sehr positive Entwicklung ergeben (vor 10 Jahren waren erst ca. 15% der Innendienstmitarbeiter in die leistungsorientierte Vergütung im Vertrieb eingebunden).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Problem besteht eher darin, dass Bereiche wie Produktmanagement, Technik, Service, Einkauf, Konstruktion etc. nicht in die leistungsorientierte Vergütung eingebunden sind. Von einer teambezogenen leistungsorientierten Vergütung im Vertrieb spricht man aber erst dann, wenn möglichst viele Mitarbeiterbereiche über das Vergütungssystem vernetzt sind und nach Kriterien vergütet werden, die sich wechselseitig stützen.
Verschiedene Mitarbeiterbereiche
Wenn man unterschiedliche Mitarbeiterbereiche (wie Vertrieb, Produktmanagement, Einkauf, Konstruktion etc.), in die leistungsorientierte Vergütung im Vertrieb einbezieht, geht es darum, in jedem Bereich genau die Leistungskriterien zu vergüten, die der Mitarbeiter dort bewegen kann und soll. Bei der Definition dieser Leistungskriterien muss aber darauf geachtet werden, dass die Bereiche, die in die leistungsorientierte Vergütung im Vertrieb eingebunden sind, sich am Ende nicht gegenseitig „kannibalisieren“, sondern unterstützen. Die Ziele und Leistungskriterien der Bereiche müssen also so miteinander verzahnt werden, damit eine wechselseitige Unterstützung stattfindet. Diese enge Vernetzung der Mitarbeiterbereiche über die leistungsorientierte Vergütung im Vertrieb macht letztlich ein wesentliches Qualitätsmerkmal gut gemachter leistungsorientierter Vergütung im Vertrieb aus.
Dabei wäre es ein grober Fehler, viele Mitarbeiterbereiche in die leistungsorientierte Vergütung im Vertrieb einzubinden und alle Bereiche nach den gleichen Leistungskriterien zu vergüten (wie z.B. Umsatz, Unternehmensertrag, sonstige Gesamtergebnisse etc.). Der Mitarbeiter muss das, was er in der leistungsorientierten Vergütung im Vertrieb vergütet bekommt, auch beeinflussen können. Alles andere würde auf eine „Gießkannen-Vergütung“ hinauslaufen, die dem Unternehmen letztlich nur Kosten verursacht, aber Erfolge nicht treibt.
Ein gut gemachtes System der leistungsorientierten Vergütung im Vertrieb bindet einerseits die Mitarbeiter in genau die Ziele ein, die sie beeinflussen können und sollen, andererseits sind diese Ziele und Leistungskriterien so aufeinander abgestimmt, das sie sich wechselseitig stützen. Die Ziele der einzelnen Mitarbeiter werden dabei aus den Unternehmenszielen abgeleitet (im System der balanced scorecard spricht man von der „Kaskadierung der Ziele“). Im Prinzip ist dies der Grundgedanke, der der modernen leistungsorientierten Vergütung im Vertrieb zugrunde liegt: Die differenzierten Unternehmensziele werden heruntergebrochen („kaskadiert“), bis beim einzelnen Mitarbeiter das Ziel ankommt, das er bewegen kann und damit den Erfolg des Unternehmens stützt.
2 Kommentare
Ute Derks-Berlitz
am 8. September 2017 um 11:43
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich baue ein variables Vergütungssystem auf und würde gerne an dem Webinar teilnehmen, so es denn noch aktuell ist .
Geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein und Sie bekommen kostenfrei einmal pro Monat per E-Mail nützliche Tipps zur Optimierung der variablen Vergütung und neue Vergütungstrends.
Um den Empfang dieser kostenfreien Informationen zu aktivieren, müssen Sie Ihre Anforderung bestätigen. Dazu senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Mit dem Absenden Ihrer Anforderung stimmen Sie zu, dass wir Ihre E-Mail Adresse gemäß unserer Datenschutzerklärung speichern. Sie können dem jederzeit widersprechen, in dem Sie einfach auf den „Austragen-Link“ klicken, den Sie am Ende jeder E-Mail finden oder eine E-Mail an info@finkenrath-kieser.de senden. Der Versand der Informationen erfolgt mit der E-Mail Marketing Software Klick-Tipp.Wir halten uns an den Datenschutz und geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter.
Profitieren Sie vom strengen Auswahlprozess der Haufe Akademie!
Die Haufe Akademie, Marktführer für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum, prüft Kompetenz, Know-how, Expertise und Transferstärke ihrer Trainer auf Herz und Nieren: Dazu gehören die methodisch-didaktische Trainerausbildung, regelmäßige fachliche und methodische Fort- und Weiterbildungen sowie eigene, mehrjährige Praxiserfahrung in den jeweiligen Themen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich baue ein variables Vergütungssystem auf und würde gerne an dem Webinar teilnehmen, so es denn noch aktuell ist .
Mit freundlichem Gruß
Ute Derks-Berlitz
Hallo Frau Derks-Berlitz,
sehr gern können Sie am Webinar teilnehmen. Es ist aktuell. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.
Beste Grüße
Heinz-Peter Kieser