STOPP: Kostenfreie Analyse Ihres variablen Vergütungssystems
Verpassen Sie nicht die kostenlose und individuelle Analyse Ihres Vergütungssystems und erkennen anhand der 10 Punkte Checkliste, wie Sie ungenutzte Potenziale wecken.
Klicken Sie auf den Button unten und beantworten 10 Fragen und Sie bekommen eine ganz individuelle Analyse Ihres Systems der variablen Vergütung und konkrete Tipps, wie Sie unerkannte Potenziale nutzen.
STOPP: Kostenfreie Analyse Ihres variablen Vergütungssystems
Verpassen Sie nicht die kostenlose und individuelle Analyse Ihres Vergütungssystems und erkennen anhand der 10 Punkte Checkliste, wie Sie ungenutzte Potenziale wecken.
Klicken Sie auf den Button unten und beantworten 10 Fragen und Sie bekommen eine ganz individuelle Analyse Ihres Systems der variablen Vergütung und konkrete Tipps, wie Sie unerkannte Potenziale nutzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf: Die arbeitsrechtliche Seite
Die Umstellung der Mitarbeiter auf ein neues Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf zählt zu den sensibelsten Themen überhaupt. Erfahrungsgemäß neigen die Mitarbeiter dazu, am gewohnten Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf festzuhalten, weil es vertraut und über Jahre hinweg eingeübt ist – auch wenn es zahlreiche Nachteile für das Unternehmen beinhaltet und nicht mehr zeitgemäß ist.
Dabei gilt für die Einführung eines neuen Vergütungssystems im Vertrieb und Verkauf, dass man nur einen Versuch frei hat. Ist durch einen Fehler erst einmal Porzellan zerschlagen, sind nachträgliche Ausbesserungen erfahrungsgemäß nicht mehr möglich.
Daraus aber abzuleiten, lieber nichts zu tun und mit einem alten, defizitären Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf weiter zu arbeiten, kann nicht die Lösung sein. Ein gut gemachtes Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf schafft für das Unternehmen erfahrungsgemäß neue Perspektiven, wie z.B.:
leichtes und besseres Erreichen der Unternehmens- bzw. Bereichsziele/Vertriebsziele
Ertragsverbesserungen für das Unternehmen in der Größenordnung von 1,5% bis 3% mehr Umsatz-Rentabilität
Mitarbeiter handeln motivierter, Mehrleistung lohnt sich mehr als bei einem klassischen Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf
Rechtliche Situation bei der Umstellung der variablen Vergütung im Vertrieb
Die Einführung eines neuen Vergütungssystems im Vertrieb und Verkauf bzw. die nachhaltige Änderung eines bestehenden Vergütungssystems sind also gegen den Willen der betroffenen Mitarbeiter nicht durchsetzbar. Änderungen bzw. Neueinführungen von Vergütungssystemen im Vertrieb und Verkauf sind auf individualrechtlicher Seite nur im gegenseitigen Einvernehmen realisierbar und benötigen in kollektivrechtlicher Hinsicht die Zustimmung des Betriebsrats. Also kommt es darauf an, Mitarbeiter und Betriebsräte in den Prozess der Entwicklung und Einführung des neuen Vergütungssystems im Vertrieb und Verkauf zu integrieren, um einen fruchtbaren Boden für die Akzeptanz der neuen Vertriebsvergütung zu schaffen.
Absicherung der Mitarbeiter
Diese Lösung schafft in den Augen der Mitarbeiter eine gewisse Sicherheit, die notwendig ist, um das neue Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf zu akzeptieren. Dadurch wird bewirkt, dass der Mitarbeiter für die Dauer von z.B. ein bis zwei Jahren sein Einkommen nach dem alten System garantiert hat, jedoch durch das neue Vergütungssystem bereits entsprechend mehr verdienen kann. Man vermittelt so an die Mitarbeiter den Eindruck, dass man ihnen im Rahmen des neuen Vergütungssystems im Vertrieb und Verkauf „nichts wegnehmen will“, sondern dass es vielmehr darum geht, sie dazu zu bewegen, sich möglichst mehr Einkommen durch entsprechend gute Ergebnisse zu verschaffen.
Allerdings sollten die Mitarbeiter mit Einstieg in das neue Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf für eine längere Übergangszeit gegen unverschuldete Einkommenseinbrüche abgesichert werden. Dies kann wie folgt geschehen: Der Mitarbeiter erhält über einen bestimmten Zeitraum hinweg als Minimum-Einkommensgarantie das Einkommen, das er nach dem alten Vergütungssystem verdient hätte. Der Mitarbeiter wird allerdings schon nach dem neuen Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf vergütet. Ergibt sich aber am Ende des Jahres, dass das Einkommen nach der bisherigen Methode höher gewesen wäre, so erfolgt eine Auszahlung des Differenzbetrages. Unternehmen geben diese Garantie meist für die Dauer von ein bis zwei Jahren.
Mit Einführung eines neuen Vergütungssystems im Vertrieb und Verkauf werden mit den Mitarbeitern üblicherweise Ergänzungsverträge abgeschlossen, die das neue Vergütungssystem regeln.
Zum Aspekt einer angemessenen Vorgehensweise bei der Einführung eines neuen Vergütungssystems im Vertrieb und Verkauf zählt natürlich die Beachtung der rechtlichen Situation. Ein neues Vergütungssystem im Vertrieb und Verkauf kann nicht per Änderungskündigung eingeführt werden: Diese wäre nach geltendem Arbeitsrecht nicht durchsetzbar. Darüber hinaus wäre diese Vorgehensweise extrem unsensibel in Anbetracht der Sensibilität des Themas. Sie würde das Misstrauen der Mitarbeiter geradezu provozieren und in der Ablehnung des neuen Vergütungssystems im Vertrieb und Verkauf enden.
Kostenfreie Vergütungstipps
Geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein und Sie bekommen kostenfrei einmal pro Monat per E-Mail nützliche Tipps zur Optimierung der variablen Vergütung und neue Vergütungstrends.
Um den Empfang dieser kostenfreien Informationen zu aktivieren, müssen Sie Ihre Anforderung bestätigen. Dazu senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Mit dem Absenden Ihrer Anforderung stimmen Sie zu, dass wir Ihre E-Mail Adresse gemäß unserer Datenschutzerklärung speichern. Sie können dem jederzeit widersprechen, in dem Sie einfach auf den „Austragen-Link“ klicken, den Sie am Ende jeder E-Mail finden oder eine E-Mail an info@finkenrath-kieser.de senden. Der Versand der Informationen erfolgt mit der E-Mail Marketing Software Klick-Tipp.Wir halten uns an den Datenschutz und geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter.
Profitieren Sie vom strengen Auswahlprozess der Haufe Akademie!
Die Haufe Akademie, Marktführer für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum, prüft Kompetenz, Know-how, Expertise und Transferstärke ihrer Trainer auf Herz und Nieren: Dazu gehören die methodisch-didaktische Trainerausbildung, regelmäßige fachliche und methodische Fort- und Weiterbildungen sowie eigene, mehrjährige Praxiserfahrung in den jeweiligen Themen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.