Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vertriebsvergütung: Was ist davon zu erwarten?

Vertriebsvergütung hat sich zu einem nicht mehr wegzudenkenden Element der Vertriebslandschaft entwickelt. Ca. 95% der Außendienstmitarbeiter sind variabel vergütet und es befinden sich bereits über 60% der Innendienstmitarbeiter in einer variablen Vertriebsvergütung.

Fragt man Vertriebsleiter, was sie von einem modernen System der Vertriebsvergütung erwarten, werden meist folgende Anforderungen genannt:

  • Auf diesem Weg soll die Vertriebsvergütung zu Engagement und Ergebnissen motivieren. Dafür braucht es eine „spannende“ Ausgestaltung des Vergütungsmodells, so dass sich Mehrleistung lohnt.
  • Die Vertriebsvergütung soll für Vergütungsgerechtigkeit sorgen. Leistungsstarke und erfolgreiche Mitarbeiter sollen sich über ihr variables Einkommen spürbar von weniger erfolgreichen und leistungsschwächeren Mitarbeitern abheben.
  • Die Vertriebsvergütung soll führen, steuern und lenken. Die Mitarbeiter sollen über die Vertriebsvergütung in die eigentlichen kurz- und langfristigen Interessen und Absichten des Unternehmens einbezogen werden.
  • Die Vertriebsvergütung soll zu Mehr- und Besserleistungen verlocken und vom Mitarbeiter als Chance wahrgenommen werden.
  • Die Vertriebsvergütung soll möglichst alle Vertriebsmitarbeiter in die variable Entlohnung einbeziehen und Teamstrukturen unterstützen (Außendienst, Innendienst, Service, Produktmanagement etc.).
  • Das System der Vertriebsvergütung soll anpassungsfähig sein für zukünftige Änderungen der Ziele, ohne jeweils neue Verträge vereinbaren zu müssen.