STOPP: Kostenfreie Analyse Ihres variablen Vergütungssystems
Verpassen Sie nicht die kostenlose und individuelle Analyse Ihres Vergütungssystems und erkennen anhand der 10 Punkte Checkliste, wie Sie ungenutzte Potenziale wecken.
Klicken Sie auf den Button unten und beantworten 10 Fragen und Sie bekommen eine ganz individuelle Analyse Ihres Systems der variablen Vergütung und konkrete Tipps, wie Sie unerkannte Potenziale nutzen.
STOPP: Kostenfreie Analyse Ihres variablen Vergütungssystems
Verpassen Sie nicht die kostenlose und individuelle Analyse Ihres Vergütungssystems und erkennen anhand der 10 Punkte Checkliste, wie Sie ungenutzte Potenziale wecken.
Klicken Sie auf den Button unten und beantworten 10 Fragen und Sie bekommen eine ganz individuelle Analyse Ihres Systems der variablen Vergütung und konkrete Tipps, wie Sie unerkannte Potenziale nutzen.
Unser Beratungskonzept richtet sich nach den Bedürfnissen des Unternehmens. Dabei sind wir hinsichtlich des zu erbringenden Beratungsaufwands sehr flexibel. Er richtet sich immer nach den tatsächlichen Verhältnissen. Schließlich ist es ein Unterschied, ob die Verbesserung eines bereits funktionierenden, guten, variablen Vergütungssystems ansteht oder ob ein veraltetes System durch ein neues leistungsorientiertes Vergütungssystem ersetzt werden soll.
Jedes der, von uns entwickelten variablen Vergütungsmodelle ist ein Unikat. Dabei gehen wir in drei Stufen vor:
1. Stufe: Ist-Aufnahme und Grobkonzept
Analyse der Ausgangssituation
Definition der Unternehmensinteressen bzgl. der neuen Vergütung
Grobkonzept des neuen Vergütungssystems gemeinsam mit dem Unternehmen
2. Stufe: Schriftliches Feinkonzept
Welche Leistungskriterien werden vergütet?
Mit welchen Vergütungsinstrumenten?
Wie sieht das Informationssystem für die Mitarbeiter aus?
Wie erfolgt die unterjährige Auszahlung der variablen Vergütung?
Was muss in den Ergänzungsverträgen und Betriebsvereinbarungen enthalten sein, die mit den Mitarbeitern/den Betriebsräten abgeschlossen werden?
3. Stufe: Workshops mit den betroffenen Mitarbeitern, Führungskräften und Betriebsräten
Einbinden der Mitarbeiter in das neue Vergütungskonzept
Thematisieren von Bedenken und Kritik
Fördern der Akzeptanz
Assistenz bei Abschluss der Betriebsvereinbarung bzw. der Ergänzungsverträge mit den Mitarbeitern
Schulen der Führungskräfte und Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen Vergütungssystem
Wir nehmen die Menschen mit
Kompetent und erfahren lösen wir Probleme und beraten mit hohem Fachwissen bei der Installation intelligenter Organisations-, Führungs- und Vergütungsstrukturen.
Die Konzipierung neuer Entlohnungsmodelle ist dabei aber nur ein Teil unserer Arbeit. Ganz besonders wichtig ist es uns, Mitarbeiter, Führungskräfte und Betriebsräte von Anfang an mitzunehmen und in die Realisierung dieser sensiblen Themen zu integrieren.
Über 800 Unternehmen vertrauen auf unsere Vergütungsmodelle.
Unsere Kunden profitieren dabei in hohem Maß von der Mittlerrolle, die wir als Sachverständige zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern einnehmen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung leistungsbezogener Vergütungssysteme kennen wir die Positionen der betroffenen Mitarbeiter und Betriebsräte ganz genau. Und als externe Sachverständige fällt es uns oft leichter, sensible Themen der Leistungsentlohnung voranzubringen und eventuell vorhandene Ängste abzubauen.
Oft steht vor einem Beratungsmandat der Besuch eines unserer regelmäßig stattfindenden Seminare oder Webinare.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.